Arbeitsgruppen finden jeweils dreimal statt. Hier können Sie sich für einen Workshop anmelden.
Die Bedeutung der irdischen Substanzen für den Vollzug der Sakramente

Zur Person: Geboren in Dresden, Schule im Ruhrgebiet, Jugendkreis in Essen (Dr. D. Lauenstein) Studium am Priesterseminar (Dr. F. Benesch), Biologiestudium in Kiel und Stuttgart, Malerei bei Johannes Rath (Frankfurt). Priesterweihe 1965, seitdem Pfarrer in Bochum und Witten. Dozent an unseren Seminaren und verschiedenen Hochschulen für Substanzkunde, Botanik, Farbenlehre und Kunstgeschichte. – Verschiedene Publikationen zu dieser Arbeit.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Arzt – Lehrer – Priester – Müllwerker

Zur Person: Regina Hörtreiter ist Lehrerin seit 1968
Frank Hörtreiter ist Priester seit 1970 und Öffentlichkeitsbeauftragter der Christengemeinschaft, verheiratet, 4 Kinder, 8 Enkel
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 0-100

Während des Workshops wollen wir in Arbeitsgruppen den Fragen nachspüren: Wie leben heute die Impulse der jeweiligen Erzoberlenker in den einzelnen Gemeinden? Was gibt es für neue Impulse aus den heutigen Gemeinden? (Auswahl von Lebensthemen und deren Zeitbezogenheit; Reflexion und Austausch im Plenum).
The workshop will include working groups to explore the questions: How do the impulses of the respective Erzoberlenker live in individual congregations today? What new impulses are arising from today’s congregations? (Selection of life themes and their historical relevance; reflection and discussion).
Zur Person: Als siebtes Kind im November 1961 in Halle an der Saale geboren, habe ich nach dem Abitur das Studium der Rechtswissenschaften in Bonn ergriffen. In den Jahren danach heiratete ich, bekam unsere zwei Kinder und zog mit meiner Familie für einen langjährigen Auslandsaufenthalt nach England. Noch dort lebend, absolvierte ich die dreijährige Ausbildung zur Biographieberaterin in Kassel bei Karl-Heinz Finke. Das Thema meiner Abschlussarbeit war die Reflexion an der geistigen Wesenheit der Christengemeinschaft in den ersten neunzig Jahren, unter Zugrundelegung der Biographien der ersten vier Erzoberlenker. Seit 2013 arbeite ich als
Biographieberaterin in eigener Praxis in Stuttgart.
Born as the seventh child in November 1961 in Halle an der Saale, Germany, I pursued law studies in Bonn after graduating from high school. In the following years I married, had our two children, and moved with my family to England for a longer stay abroad. While still living there, I completed my three-year training as a biographical counsellor in Kassel, Germany, Under the direction of Karl-Heinz Finke. The subject of my final year project was the reflection on the spiritual identity of the Christian Community during its first ninety years, based on the biographies of the first four Erzoberlenker. Since 2013 I have been working as a biographical counsellor in my own practice in Stuttgart.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 18-100

Wir erleben die Liebe als Grundkraft unseres Mensch-Seins. Unermesslich, was über sie Tag für Tag auf der ganzen Welt geäußert wird! Aber was ist Liebe wirklich? Dieser Frage wollen wir nachgehen im Gespräch anhand des Hohenlieds der Liebe von Paulus ( 1. Kor 13).
Zur Person: Geb. 1946. Nach einem naturwissenschaftlichen Studium seit 1975 Priester. Tätig als Gemeindepfarrer und als Lenker. 2016 emeritiert. Jahrzehntelange Mitarbeit an der Zeitschrift Die Christengemeinschaft. Verheiratet, fünf erw. Kinder.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-99
Wir sprechen von »erneuerten Sakramenten«. Das bedeutet auch, dass jedes Sakrament Anregungen und Ideen für unser zukünftiges Leben und Zusammenleben enthält, die es in der Tradition noch nicht gab. Diese wollen wir gemeinsam finden.
We speak of our »renewed sacraments«. This means, among other things, that each of the sacraments contains ideas and impulses for our future individual and social life which did not yet exist traditionally. We shall attempt to find them together.
Hablamos de los »sacramentos renovados«. Eso significa que cada sacramento contiene ideas y impulsos para la vida social y individual del futuro que no estaban presentes en la tradición. Iremos juntos a buscarlos.
Zur Person: Michael Bruhn, aufgewachsen in Guatemala und Berlin, Theologe, Heilpädagoge, Priester seit 2001, seit 2016 Lenker für die Schweiz und Südwesteuropa.
Michael Bruhn, grown up in Guatemala and Berlin, Germany, degrees in theology and curative education, priest since 2001, Lenker for Switzerland and south-western Europe since 2016.
Michael Bruhn, crecido en Guatemala y Berlin, Alemania, formado en teología protestante y educación curativa, sacerdote desde 2001, rector para Suiza y el sud-oeste de Europa desde 2016.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Alter: 0-100
Die Paradoxie des Bösen

Zur Person: 1960 geboren, 1986 Priesterweihe, Gemeindepfarrer in den Gemeinden Hannover, Hamburg-Blankenese und seit 2002 in Bremen. Leitung vieler Kinderfreizeiten bis 2005. Seit 2017 Lenker von Nordwestdeutschland.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Alter: 0-100
Perspektiven von Aus- und Fortbildung, Praxis des Gemeindelebens
Im Forum sprechen wir immer wieder über das Zusammenwirken von Priesterinnen und Priestern mit Gemeindegliedern und über die Frage: Was wird im Priesterseminar darüber gelehrt? Nun verfasste Ulrich Meier eine Reihe von Artikeln über “Auftrag und Arbeit des Priesters in der Gemeinde”. Anhand dieser Artikel besprechen wir diese Thematik in diesem Workshop, und zwar mit dem Ziel, diese Workshop-Gespräche in einer Dokumentation zusammenzufassen. Daraus kann sich eine Perspektive für die Zukunft entwickeln. Stand 27.2.22
Zur Person: Ulrich Meier, * 1960, seit 1990 Priester, 16 Jahre Gemeindepfarrer in Hannover, 16 Jahre Mitarbeit in der Leitung des Hamburger Priesterseminars, seit 2004 in der Redaktion der Zeitschrift “Die Christengemeinschaft”.
Wolfgang Jaschinski ,* 1952, früher Wissenschaftler in der Forschung, seit 2004 in der Gemeinde Herdecke, seit 2019 im LOGOS-2022 Team Redaktion des LOGOS-Newsletters, seit 2020 engagiert im forum-cg.de.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100

Session 1: What can we perceive and experience? Reality and Idea.
Session 2: What is the religious background?
Session 3: What do Anthroposophy and Modern Science have to contribute to “trans-substant-iation”?
Zur Person: Priest in England since 1970. Seminary teacher in Plant Observation and Colour Theory. Writing a book on this subject. Other publications: 2014 Festivals of the Year, Sophia Books; 2018 Observing Nature’s Secret, Rudolf Steiner Press
Sprachen: English, with German explanations when needed (bei Bedarf mit Erklärungen in Deutsch)
Alter: 16-100
Priesterbildung in der Christengemeinschaft


Formação sacerdotal e consagração
O estudo e a prática no seminário de sacerdotes – Quem é admitido? Avaliação? Admissão ao grupo de consagração e à consagração em si.
Zur Person: Alle drei Priester in der Christengemeinschaft
Sprachen: Spanisch, Portugiesisch
Alter: 15-100
Sakramenten als Offenbarung der Wiederkunft Christi – Sacraments as a Revelation of the new experience of Christ

Rituals: their significance for modern human beings, and as medium of the aetheric Christ
2. Tag: Wahrheit als Erlebnis und Offenbarung: das Beicht-Sakrament
Truth as experience and revelation : The sacrament of Consultation
3. Tag: Sakramente und die sieben “Ich-Bin-Worte”.
Sacraments and the seven “I am sayings”
Zur Person: Geboren 1970 im Südosten Englands. Studium europäischer Philosophie und Literatur in England. Umzug nach Deutschland, Heilerziehungspfleger im Camphill am Bodensee, schließlich Hausverantwortlicher. Hamburger Priesterseminar, seit 2014 Priester in Großbritannien, jetzt in Deutschland. Verheiratet vier Kinder.
I was born in 1970 in south east England. I completed a Bachelors degree in European philosophy and Literature in England. After that, I moved to Germany and became a qualified special needs pedagogue, working in Camphill am Bodensee, eventually as a house manager. I then joined the Hamburg Priesterseminar, and have worked as a priest since 2014, mostly in the UK, but now in Germany.
I am married with 4 children.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Alter: 16-100
Facing existential life quesitons by living with The Act of Consecration of Man
In our times, we are confronted with many life questions – family, relationships, vocations, health, illness, physical and soul pain, financial difficulties and questions of finding purpose and meaning in our lives. In this workshop we will work on ways of transforming our questions into spiritual guidance through a daily practice of prayer. How our life of prayer can grow and develop through our questions and how we can cultivate a living relationship with Christ through the path of our communion Sacrament – The Act of Consecration of Man.
Zur Person: Nora Minassian was born in Syria to an Armenian family. She studied in California and received her B.S. in Computer Science and Engineering and her M.A. in Counseling Psychology. She attended seminary training in Chicago and in Stuttgart with a Practicum year in South Africa. She was ordained in Berlin in 2009 and now serves The Christian Community in Sacramento, California.
Sprachen: English
Alter: 15-100
To observe from one’s own biographical experience how the steps of the process unfold that through illness, life crises and the path of knowledge, bring us closer to the encounter with Christ. We will accompany this journey supported by images from the Gospels and a meditative path through the Foundation Stone, the motto of Pastoral Medicine and the Meditation of Warmth.
Zur Person: Born in Buenos Aires, Argentina on June 15, 1970. I wanted to be a doctor since I was 6 years old. From the age of 11 until the age of 18 I participated in different work groups in the Catholic Church with the Salesian congregation. I studied Medicine at the University of Buenos Aires, where I graduated as a Medical Doctor in October 1992. I got married, started my Pediatrics Residency and became a mother for the first time in 1993. I completed my Pediatrics specialty in 1997 and at the age of 29 I started my training in Pediatric Oncology. I continued working in Children’s Hospital until I was 35 years old, when I started my training in Anthroposophic Medicine. As part of a project to develop anthroposophic medicine in Argentina, I began and completed my training in clinical oncology, expanding my medical work to the adult world. I became a member of the Christian Community in 2009 and have been a member of the Michael School since 2010. Since 2016 I was part of the impulse of the Los Girasoles Foundation, as medical director and coordinator of the training course for anthroposophic medicine. In 2017 I joined the Raphael Circle. At present I am a teacher and physician at the Los Girasoles Foundation and work for the promotion of anthroposophic medicine in public hospitals. I am still married to the father of my 5 children.
Sprachen: Spanisch, English
Alter: 21-100
Gibt es bei jungen Generationen einen Glauben?

Zur Person: Geboren am 01.12.1988 in Randersacker (Würzburg). In Würzburg den Waldorfkindergarten und 12 Jahre die Waldorfschule besucht. Getauft und konfirmiert in der Christengemeinschaft und dort an vielen Gemeindeaktivitäten teilgenommen. 2010 Ausbildung zum Psychologischen Berater. Anschließend folgten verschiedene Tätigkeiten im Jobbersegment. 2016 Übernahme der Geschäftsführung eines Unternehmens. 2019 und 2021 kamen in weiteren Firmen die Übernahme der Geschäftsführung hinzu.
Sprachen: Deutsch
Alter: 14-100
Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen “Himmelskräften” und den Planeten?

Jahrtausendelang wurden “Himmelskräfte” als eine Siebenheit aufgefasst. Diese spiegelt sich noch heute in den sieben Wochentagen. Außerdem sind zum Beispiel im Johannesevangelium zwei Siebenheiten in geheimnisvoller Weise vertreten: Die sieben Ich-Bin-Worte und die sieben Zeichentaten des Christus Jesus. Schließlich kennen wir von Rudolf Steiner die Siebenheit des alten christlichen Einweihungsweges von der Fußwaschung bis zur Himmelfahrt. Wo sind diese sieben “Himmelskräfte” heute?
Man denkt heute zumeist vereinfachend, dass diese Himmelskräfte sich allenfalls nur auf die Sonne beziehen. Aber was ist dann mit den anderen sechs beweglichen Himmelskörpern?
Rudolf Steiner hat einmal davon gesprochen, dass es in unserer Zeit, im Verlaufe der fünften nachatlantischen Kulturepoche, zu einem vom “vom Christus-Impuls durchzogenen Auferstehen” der alten Astrologie kommen wird (2.1.1914, GA 149). Was könnte er damit gemeint haben? –
Klaus Schäfer-Blankenhorn, Gemeindemitglied aus Freiburg im Breisgau, befasst sich seit sehr langer Zeit mit der Frage, was es bedeuten könnte, wenn der Christus, als „Herr der Himmelskräfte auf Erden“, nicht nur als Herr der irdisch gewordenen Sonne aufgefasst wird, sondern auch als Herr der ebenfalls irdisch – und damit christlich – gewordenen Kräfte von Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn.
Zur Person: geb. 1954, verh., zwei erw. Kinder, seit 1987 Arbeit als Waldorflehrer (bis 2021), seit 1994 auch Arbeit an der Frage einer zeitgemäßen und zukünftigen Astrologie im Sinne Rudolf Steiners, Seminare, Beratungen, Bücher
Sprachen: Deutsch, Französisch
Alter: 14-100
Die eigene Religion verstehen und erleben


Zur Person: Nils Cooper, geboren 1976. Studium Operngesang und Theaterregie. Arbeit als Sänger und Regisseur, sowie beim Fernsehen. Studium am Priesterseminar Stuttgart. 2019 Priesterweihe. Seitdem Pfarrer in Berlin-Wilmersdorf
Guido Rosell, geboren 1988 in Buenos Aires. Studium der Architektur. 2016 – 2020 Studium am Priesterseminar in Stuttgart. 2020 Priesterweihe. Seitdem Pfarrer in Berlin-Prenzlauer Berg
Sprachen: Deutsch und Englisch. Sollte Spanisch gewünscht werden, bitte Rücksprache (si se desea el español, consúltenos).
Alter: 0-100
In this workshop we will explore a devotional gospel study practice that can strengthen our relationship with Christ. He is with us always as our Helping Guide, yet at times we feel lost or uncertain or alone. This practice offers a way to consciously access His message for us today. We can experience the Christ as our friend and companion, speaking to us through the gospels. Bring something to write on and write with, and a copy of the gospels if you can. Texts will also be provided.
Zur Person: Rev. Jeana Lee grew up in the central coast region of California before attending Smith College where she earned a degree in Chemistry. She encountered Anthroposophy and Waldorf Education while living in Boulder, CO, and worked as a Waldorf high school teacher in Spring Valley, NY. There she met The Christian Community and was ordained in May of 2021. She is now a priest in the Chicago, IL congregation.
Sprachen: English, poss. one other language (mit Übersetztung ist eine weiter Sprache möglich)
Alter: 16-100
Wie kommt das Wesen von Gemeinde zur Erscheinung

Zur Person: Die Dozenten sind langjährige Mitglieder der Christengemeinschaft und arbeiten seit vielen Jahren verantwortlich im Mitarbeiterkreis, Wirtschaftskreis und Baukreis der Herdecker Gemeinde. Rüdiger Lunkeit ist Gemeindepfarrer der Christengemeinschaft in Herdecke.
Sprachen: deutsch
Alter: 15-100
Substanzprozesse in den Sterberitualen. Darstellung, Gespräch, praktische Versuche, künstlerische Aktion


Zur Person: Anastasia Mazur, geb.1992 Ukraine, Priesterweihe 2019, seitdem Priesterin in Bremen
Martin Kühnert, geb. 1961 Jena/DDR, Priesterweihe 1988, Priester in Osnabrück
Sprachen: Deutsch
Alter: 14-100
Michaels Wirken durch die kosmischen Kräfte von Sonne und Mond
Weiterentwicklung des Verhältnisses von Anthroposophie und Christengemeinschaft entsprechend den Vorträgen Rudolf Steiners vom 14. und 16. Sep. 1924 (GA 248): Gemeinsames Ziel ist der Kultus Michaels in der geistigen Welt, Karmaverarbeitung.
Zur Person: Veit Kattwinkel, Klassenvermittler
Arndt Schürmann: Geboren am 04.06.1969; Seit 1996 in der Anthroposophischen Gesellschaft; Seit 2005 Hochschulmitglied, dann in Folge tätig als Vermittler. Von 1992 an Unternehmer in einem familiengeführten Unternehmen. Seit 2021 Finanzverantwortlicher des anthroposophischen Arbeitszentrums NRW in Bochum. In Jahr 2016 Mitbegründer der »Initiative Menschlichkeit«. Seit 2018 Verbindungen durch Besuche zu Miha Pogacnik und Adriana Runic zum Balkan (Slowenien). Seit Herbst 2021 intensive Besuche mit Freunden nach Bosnien Herzegowina zur Begründung einer Kulturoase. Im Juli 2022 Umzug nach Bosnien für Kulturoasenaufbau.
Ursula Hausen, Priesterin
Sprachen: Deutsch
Alter: 16-100
Bewegung für religiöse Erneuerung als ein Träger der Mysterien und eine Fortsetzung der Kirchengeschichte

Zur Person: Geboren 1972 in Prag, seit 1991 Mitglied in der Christengemeinschaft, Studium der Theologie an der Kalrsuniversität in Prag und am Priesterseminar in Stuttgart, Priesterweihe 2000. Zwei Jahre in Windhoek, Namibia, tätig, seit 2002 in Prag, Tschechien. Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Tschechien, Pastoralmedizinische Zusammenarbeit im Ramen der Medizinischen Sektion am Goetheanum. Verheiratet, 3 Kinder.
Sprachen: Deutsch, Tschechisch
Alter: 0-100
New forms of Constitutions out of the Threefold Social Order idea

Zur Person: David was born in 1961 in South Africa. He is a Waldorf School graduate. David qualified as a Chartered Accountant. David’s life work has been practising the detail of Anthroposophy in business resulting in significant ›unfair‹ advantage.
Sprachen: English, translators are welcome (Übersetzer willkommen).
Alter: 25-100
Gespräch und meditative Vertiefungsübungen
Zur Person: gegen Vita austauschen
Sprachen:
Alter: 0-100
Drei Perspektiven auf die Taufe
1. Tag: Warum Taufen? (Jeanette Terra, Svenn Olav Kalvø)
2. Tag: Woher kommen wir? Wohin gehen wird? Der Weg aus der Geistwelt in die Erdengemeinschaft. (Tuula Huhtala-Salmisto, Christian Bartholl, Fritjof Winkelmann)
3. Tag: Was für eine schöne Aufgabe: Pate werden. (Tiiu in’t Veld, Siri Schulze-Florey)
Zu den Personen: Priester in der Christengemeinschaft
Sprachen: Deutsch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch
Alter: 0-100
Drei Aspekte der Taufe
1. Tag: Gemeinschaftsbildung durch die Taufgemeinschaft, Leibbildung durch die Taufe. (Marcus Knausenberger, Daan Ente)
2. Tag: Wasser, Salz, Asche: die Taufsubstanzen. (Anke Nerlich, Lars Karlsson)
3. Tag: Dreieck, Quadrat und Kreuz: Die Taufsymbole und die Trinität. (Annette Semrau, Harri Salmisto)
Zu den Personen: Priester in der Christengemeinschaft
Sprachen: Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch
Alter: 0-100
Zur Person: Vater von 5 Kindern, Erzieher, 20 Jahre Leitung eines Waldorfkindergartens.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Inneres Leben entdecken und pflegen / Découvrir et cultiver une vie intérieure / Discovering and deepening inner life

Im Workshop wollen wir erkunden: Wie kann ich zur Ruhe kommen? Wie kann ich innere Vertiefung finden? Wie kann ich inneren Aspekten meines Wesens gerecht werden?
Ein herzliches Willkommen an alle, die diese Seite des Lebens erkunden oder weiterbringen wollen. / Freiner l’engrenage de nos activités, s’arrêter un instant, laisser d’autres aspects de notre être jaillir. Comment m’y prendre ? Quels approches ont fait leurs preuves ? Comment intensifier mes propres expériences ?
Dans cet atelier, nous explorerons * comment trouver un calme intérieur, * comment arriver à une paix de l’âme, * comment honorer les aspects spirituels de notre être.
Bienvenue à tous ceux qui souhaitent explorer ou approfondir ce volet de la vie. / Reaching into the spokes of the wheel, stopping for a few minutes in the constant gears, letting other aspects of our being come to the fore: How can I go about this? What has proven useful? How can I deepen my own experiences?
In the workshop we want to explore: How can I come to an inner peace? How can I access contemplation? How can I do justice to inner aspects of my being?
A warm welcome to all who want to explore or take further this inner side of life.
Zur Person: Freude an der Begegnung mit anderen Menschen haben, sie in ihrer kulturellen Andersartigkeit zu verstehen suchen, Menschen auf ihren Schicksalswegen begleiten, ist ein Teil meiner Lebensanliegen. Ein anderer Teil besteht in der ständigen Suche, wie wir noch besser den geistigen Anteil unseres Daseins anerkennen und ihm in unserem Leben aktiv Raum geben können. Meine Entsendungen nach Deutschland, Namibia und Frankreich boten mir dazu in meinen 26 Jahren Pfarrersein ein reiches Lebensfeld. / La joie de la rencontre avec l’autre, rechercher à les comprendre dans leur diversités culturelles, accompagner ceux qui le demandent sur les chemins de leur destin sont une partie de mes aspirations dans la vie ; mais encore, la quête permanente pour mieux reconnaître la part spirituelle de notre existence et lui donner une place active dans notre vie. Mes nominations en Allemagne, Namibie et France m’ont offert un riche champ d’actions et d’expériences au cours de mes 26 années de prêtrise. / Meeting people, trying to understand them in their cultural differences, accompanying people on their paths of destiny, is one part of what I am enthusiastic about. Another part is the constant quest for how we can better recognize the spiritual part of our existence and actively give it more space in our lives. My sendings to Germany, Namibia and France have offered me a rich field of experiences in the 26 years of life as a priest.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Alter: 18-35

Was tun wir, wenn wir eine biblische Geschichte verstehen? Die Frage der Jünger nach dem Grund der angeborenen Blindheit des Bettlers aus Joh. 9 scheint auf das Karma zu zielen. Ist das wirklich so? Wovon spricht Christus in seiner Antwort mit seinem rätselhaften Wort von dem »Offenbarwerden der Werke Gottes«? Wie lesen wir diese Antwort vor dem Hintergrund des Endes der Geschichte und ihrer eigenartigen Dramatik? – Ziel des Workshops ist es, unterschiedliche Verstehensansätze auszuprobieren und den Perspektivenwechsel zu üben. Das ist Bewusstseinsseelenpraxis.
Drei Einheiten:
1. Die Frage der Jünger nach dem Grund der angeborenen Blindheit
2. »Die Werke Gottes tun« – Karma, Heilung oder Offenbarung?
3. Die Bedeutung der Christuserkenntnis des Blindgeborenen
Zur Person: Dr. Jörg Ewertowski, geb. 1957, studierte nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Frankfurt am Main Philosophie, Germanistik und evangelische Theologie. Er promovierte über Schelling (»Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens«) und leitet die Zentralbibliothek der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (www.rudolf-steiner-bibliothek.de). Ewertowski ist Autor (u.a. von »Die Entdeckung der Bewusstseinsseele«) und Dozent an verschiedenen anthroposophischen Einrichtungen.
Sprachen: Deutsch – ohne Übersetzung in andere Sprachen.
Alter: 18-100
Auf der Suche nach neuer Gemeinschaft

Zur Person: Pädagogikstudium, Studienjahre in Japan, Studium und Schulung am Priesterseminar Stuttgart, waldorfpädagogische Tätigkeit, 11 Jahre Dozentin am Waldorferzieherseminar Stuttgart, 2019 Priesterweihe, jetzt tätig in der Gemeinde Stuttgart-Mitte.
Sprachen: Deutsch. Mit übersetzer auch andere Sprachen möglich (other languages are possible with translator).
Alter: 17-40

Gespräch und Übungen
Durchblick schaffen, Komplexität bewältigen, Sachen verstehen, die immer schnellere und kompliziertere Welt zu verstehen verlangt jedem von uns enorm viel ab. Schon das eigene Leben zu organisieren kann übel kompliziert sein. Ausbildung, Partnerschaft, Geldverdienen, Gesundbleiben, Klima, Corona, Social Media, alles schaffen, allem gerecht werden, sich selbst dabei nicht verlieren – wer kann das noch? Im Workshop werden wir das zusammen erleben und in Gespräch und Übungen Wege suchen, uns den Zugang zu einer gestaltbaren Welt zu erhalten.
Zur Person: Sebastian Lorenz ist Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Allgemeinmedizin in St. Gallen. Studium der Medizin, Philosophie und Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg im Brsg., Promotion in Medizingeschichte. Spätere Abschlüsse in Government an der Harvard University und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich, Studium am Priesterseminar. Früher Offizier der Bundeswehr. Tätig als Psychotherapeut, Berater, Autor, Übersetzer und freier Mitarbeiter an der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Christ werden, allgemeines Priestertum

Zur Person: Geboren 1971 in Buenos Aires, Argentinien. Studierte Physik und Musik. Dozent für Mathematik und Physik in der Oberstufe und an der Universität. Hat als Chorleiter gearbeitet. 2004 zum Priester der Christengemeinschaft geweiht und seitdem in der Gemeinde von Buenos Aires tätig. Ab September 2019 in der Leitung des Stuttgarter Priesterseminars.
Verheiratet, Vater von zwei Kindern.
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Alter: 0-100
Praktische Anleitungen für seelische Arbeit

Zur Person: geb. 1984 in Kassel. Nach der Schule Arbeit als Freelancer im Bereich 3D Animation / Werbefilm, dann Studium zum Dipl. Animationsflimregisseur. Im 28. Lebensjahr neues entdecken der Anthroposophie. Eintritt in das Priestertum 2018. Tätig in diesem Beruf in Jena. Verheirtatet und Vater von 5 kleinen Kindern.
Sprachen: Deutsch, Erklärungen sind auch in Englisch möglich (explanations are also possible in English)
Alter: 18-35
Wie kann man einen solchen Schritt verstehen und damit umgehen lernen? – Engl.: How can one understand such a step an how can one learn to cope with it?
Wenn ein Mensch seinem eigenen Leben ein Ende setzt, ist das für die anderen meist schwer verständlich und sehr schmerzhaft. Oft herrscht zunächst verzweifelte Sprachlosigkeit. Was ging in ihm vor, als er diesen Schritt tat? Schnelle Urteile über eine solche Tat helfen nicht weiter. Konkrete Berichte und Erfahrungen, auch Fragen können Wege öffnen, dem Rätsel dieses Phänomens näher zu kommen. Anhand von Fragen der Teilnehmer geben wir einen Einblick in das Thema und die Dynamik, die damit verbunden sein kann. Beide Dozenten haben im nahen persönlichen Umkreis Erfahrungen mit dieser Art des Todes. Das Gespräch kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch geführt werden.
When a person ends their own life, it is usually impossible for others to understand and extremely painful for the survivors. Those left behind are often speechless and in despair. What was going on inside the deceased to make them take this step? Quick judgments about such an act aren’t helpful. Concrete reports and experiences, as well as questions, can open up ways to approach the mystery of this phenomenon. Based on questions from the participants, we will consider the topic and the dynamics that can be involved. Both lecturers have experienced the loss of someone close in this way. The conversation will be offered both in English and in German.
Zur Person: Liza Lillicrap, geboren 1964 in Bradford-on-Avon, UK, verheiratet, 2 Kinder, studierte Deutsch und Musik an der Universität London, unterrichtete viele Jahre privat Gesang und Klavier, lebte 20 Jahre in Sydney, Australien, arbeitete als Sprachlehrerin an der Waldorfschule und hatte auch jahrelang eine Teilzeitstelle im Kirchenchor. Seit 2021 Priesterin der Christengemeinschaft zuerst in Bremen, seit April 2022 in Stroud, UK.
Claudio Holland, geboren 1971 in Kiel, verheiratet, 4 Kinder, 1990 Abitur an der Waldorfschule in Kiel, Zivildienst in der Heilpädagogik, abgeschlossene Ausbildung zum Goldschmied, anschließend Studium am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Stuttgart. Seit 2001 Pfarrer in der Christengemeinschaft, zunächst in Bremen, ab 2007 in Braunschweig, seit 2015 in Hannover. Seit 2016 Mitarbeiter der “Anlaufstelle für Missbrauchsfragen” der Christengemeinschaft.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 16-100
Krisen als Herausforderungen zur Entwicklung

Zur Person: *1951, aufgewachsen in Rostock und Dresden, Abitur, Studium Ingenieurbau TU Dresden, Heirat, 6 Kinder, Priesterseminar Leipzig, Priester seit 1979. Pfarrer in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Rostock und Überlingen.
Lenker Südwestdeutschland 11/2011 bis 04/2022.
Sprachen: Deutsch, falls Übersetzer vorhanden, auch andere Sprachen (other languages are possible with translator).
Alter: 18-100
Offenbare Geheimnisse im Märchen und das Wissen um die Reinkarnation (Wiedergeburt) des Menschen in alten Zeiten bis zur Logos-Tagung 2022

Zur Person: * geb. 1970 Weimar, 10 Jahre Schule, Schwimmen, Blasorchester, Punkband, Theatertischler, Fluchtversuche, Botschaftsbesetzung, im Westen, Besetztes Haus, Bauwagen, von N.Y. bis Feuerland,
Schweigen, London, Priesterseminar Stuttgart und Hamburg, Weihe, verheiratet, 4 Kinder (2 im Himmel), Priester in Dresden
Sprachen: Deutsch
Alter: 14-30

Zur Person: Geb. 10.10.1964 in Hamburg. Aufgewachsen in Herdecke, Waldorfschule, Abi, Zivildienst, Weltreisen, Studium der Geschichte und Geographie. 5 Jahre Waldorflehrer, seit 2002 Priester der Christengemeinschaft (Stuttgart, Göppingen, seit 2015 Braunschweig), verheiratet, 2 Söhne.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Seelenstimmungen des Christentums
Unmittelbar nach der Begründung der Christengemeinschaft hat Rudolf Steiner am 1. Oktober 1922 einen Abendvortrag gehalten, indem er drei geistige Strömungen im Christentum charakterisiert. Eine westliche, die mit dem Gral zusammenhängt, eine östliche mit den großen Kultushandlungen und eine dritte, mittlere Strömung, die Mittel- und Westeuropas religiös und auch wissenschaftlich ergriff. In drei Einheiten wollen wir uns mit diesen Strömungen beschäftigen und der Frage nachgehen, was sie für die Gegenwart bedeuten.
Zur Person: Geboren 1978 in Berlin. Studium am deutschen Literaturinstitut in Leipzig und am Stuttgarter Prieseterseminar. Pfarrer in Bonn.
Sprachen: Deutsch
Alter: 18-100

Wir versuchen mit gemeinsamen Übungen und im Gespräch herauszufinden, wie man seine Lebensaufgabe finden kann und machen uns auch gleich schon auf die Suche.
Zur Person: David Schiffer ist 44 Jahre alt, verheiratet, 2 Töchter. Er hat Physik und Informatik studiert und war 21 Jahre als Informatiker und Softwareentwickler tätig, 18 Jahre davon mit einer eigenen Firma. Seit 2020 ist er Priester der Christengemeinschaft und tätig in Zürich.
Sprachen: Deutsch; Englisch nur wenn ein Übersetzer gefunden wird (English is possible if a translator is found).
Alter: 16-37
Heilung und Kultus im Pandemiezeitalter


Zur Person: Rüdiger Lunkeit: Priester und Krankenhauseelsorger der Christengemeinschaft in Herdecke
Dr. Schmidt-Troschke ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde. Er ist Geschäftsführender Vorstand des Patienten- und Bürgerverbandes GESUNDHEIT AKTIV – Anthroposophische Heilkunst e.V. Dr. Schmidt-Troschke ist Vorstand des Dachverbandes für Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) und ehemaliger Vorstand und Medizinischer Geschäftsführer des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 16-100
Über das Werden nach dem Tod

Zur Person: Sabine Krüger: 1965 geboren, 2010 Priesterweihe, seit dem Gemeindepfarrerin in Göttingen (Niedersachsen).
Joachim Paulus: 1960 geboren, 1986 Priesterweihe, Gemeindepfarrer in den Gemeinden Hannover, Hamburg-Blankenese und seit 2002 in Bremen. Seit 2017 Lenker von Nordwestdeutschland.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Geburt – was ist das eigentlich – zwischen Natur und Hightechmedizin, Vergangenheit und Zukunft, Angewiesenheit und Selbstbestimmung, Schmerz und größtem Glück, Angst und Mut, Sinnes- und Geisteswelt? Zugleich Abschied und Ankommen, Kampf und Hingabe, Ich und Du, Gebären und Geborenwerden.
Tradierte Vorstellungen darüber, wie Geburt sein muss und wie frau sie zu durchleiden hat, werden wir auf den Kopf stellen – die Perspektive wechseln und entdecken, wie anders dieses Lebensereignis auch aussehen kann: wie sich Jahre, wenn nicht das ganze Leben in der Geburt verdichten – mit allem Drum und Dran. Wer aber führt die Regie in diesem Abenteuer der Naturgewalten? Und was erlebt eigentlich das Kind dabei?
Ob diese Momente geballten Lebens noch in weiterer oder näherer Zukunft liegen oder schon zum eigenen Leben dazugehören: willkommen sind alle, die den Mut haben – oder finden wollen -, die Perspektive mehr als einmal zu wechseln, zu entdecken, was Geburt mit unserem ganzen Leben zu tun hat und wie sie etwas werden kann, worauf Vorfreude lohnt.
Zur Person: Geburt 1981, Schule im Ruhrgebiet, Horizonterweiterung in Nord und Süd, Hebammenausbildung in Hannover, 10 Jugendwanderfreizeiten in sechs Ländern, Priesterseminar in Chicago und Stuttgart, Geburtshilfe in Europa, Afrika und Südamerika.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 17-28
Die Zukunft der Christengemeinschaft braucht Organisationsfantasie: was spirituelle Familie wirklich ist.

und mit Gegenständen, um das eigene biografische Narrativ zu erkunden.
Zur Person: Ich ziehe es vor glücklich zu sein, anstatt recht zu bekommen.
*1955 in Bassum/Niedersachsen; aufgewachsen in einer bäuerlichen Großfamilie und nach der Schulzeit in den deutschsprachlichen Süden ausgewandert: Pforzheim: BWL-Studium und Beruf (1975-1985); Stuttgart: Priesterseminar-Studium (1985-1987); Kassel: Gemeinde-Praktikum (1988-1991); Wien/Krems: Pfarrfrau, zwei Kinder und Familienintendantin mit Gemeinde-Engagement (1991-2007); Psychotherapie-Studium (2002-2013); München: Psychologische- und Bewegungstherapeutin mit Gruppen (TIP/KBT); GFK-Trainerin; seit 2009 Gruppenseminare zur biografischen Entwicklung sowie zur Überwindung transgenerationaler Gefühle vom Krieg (seit 1922 bis heute). Lebend seit 2012 in einer multikulturellen, transgenerationalen Wohngemeinschaft, Gröbenzell bei München. Gemeinde-Chronik Österreich (1997): Das Werden einer Christengemeinschaft; Masterthese (2013): PTBS-Behandlung mit KBT in klinischem Gruppensetting.
Sprachen: Deutsch, Übersetzungen willkommen (other languages are possible with translator).
Alter: 0-100


Zur Person: Felicia Holland *1975, Studium am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Stuttgart 1995/96, Studium Germanistik und Philosophie in Tübingen 1996-1998, Ausbildung zur Hebamme in Berlin 1998-2001, Arbeit in der Erwachsenenbildung als Dozentin und in der Freien Kunst 2006-2018, Studium am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Hamburg 2018-2020, Priesterweihe im März 2020 in Hamburg, seitdem Pfarrerin in Hannover, verheiratet, 4 Kinder.
Brigitte Gilli: In Graz, Österreich, geboren und aufgewachsen. Ausbildungsberuf: Chemotechnikerin – dann Mutter und Waldorfmutter, erst in der Kindergartenverwaltung, später Handarbeitslehrerin, dann Religionslehrerin für die Christengemeinschaft, zwei Jahre Priesterseminar in Hamburg, im Anschluß ein Jahr Pflegepraktikum in der Husemannklinik in Buchenbach, dann Ausbildung zur Bestatterin in Breisach am Rhein, seit 2010 in Berlin als selbständige Bestatterin tätig.
Sprachen: Deutsch
Alter: 14-100

Zur Person: Michaela Glöckler, Dr. med., Kinderärztin sowie Kindergarten- und Schulärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und der Rudolf Steiner Schule Witten. Von 1988 bis 2016 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum/Schweiz, Mitbegründerin der Alliance for Childhood und der Europäischen Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie/ELIANT. Internationale Vortrags- und Seminartätigkeit. Publikationen: Kindersprechstunde (zus. mit Wolfgang Goebel und Karin Michael), Begabung und Behinderung, Was ist Anthroposophische Medizin? Führungsfragen, Die Würde des kleinen Kindes, Kita, Kindergarten und Schule als Orte gesunder Entwicklung, Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung, Meditation in der Anthroposophischen Medizin, Ethik des Sterbens – Würde des Lebens, Corona – Was uns die Pandemie lehren kann u.a.
Dr. Michaela Glöckler, pediatrician, has been for 28 years the Head of the Medical Section at the Goetheanum, the anthroposophic School of Spiritual Science in Dornach/Switzerland. During this time she was lecturing worldwide the integrative medical model of Anthroposophic Medicine. Before that she worked in the pediatric department of the Community Hospital in Herdecke/Germany and served as school doctor for the Rudolf Steiner School in Witten/ Germany. She is Co-founder of the Alliance for Childhood and the European Alliance of Initiatives for applied Anthroposophy/ELIANT. Publications in English: „Education for the Future“, „Guide to Child Health“, „The Dignity of the young child“, „Ethical Considerations in Medicine“, „Education – Health for Life“, „Education as Preventive Medicine“, „Medicine at the Threshold“, „A Healing Education“, „Developmental Insights“, „Truth, Beauty and Goodness“, Corona and the Human Heart“
Sprachen: Deutsch und Englisch
Alter: 0-100

Zur Zeit sind etwa 73 Mio. Menschen auf der Flucht. Über die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Jede Flucht birgt Traumapotential in sich. Wie entstehen Traumata? Was machen sie mit den betroffenen Menschen? Und wie kann den Betroffenen Kindern und Jugendlichen durch Notfallpädagogik bei der Verarbeitung ihrer belastenden Erlebnisse geholfen werden, um Traumafolgestörungen zu verhindern? Die Ausführungen möchten pädagogischen Fachkräften und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Kompetenzen im Umgang mit Fluchttraumata vermitteln und Mut machen, die besondere Herausforderung anzunehmen.
Zur Person: Bernd Ruf, geboren 1954 in Karlsruhe, Lehramtsstudium in Geschichte und Germanistik, Waldorfpädagoge, Sonderschulpädagoge. Von 1987 bis 2022 geschäftsführender Vorstand der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. Seit 1999 Mitbegründer und Leiter des Parzival-Schulzentrums Karlsruhe mit Kompetenzzentrum für notfallpädagogische Krisenintervention sowie Leiter der Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival-Zentrum. 2006 Gründung der Notfallpädagogik und Leiter von Einsätzen in Kriegs- und Katastrophengebieten weltweit. Neben der Veröffentlichung von Publikationen zur Trauma- und Notfallpädagogik hält er regelmäßig internationale Vorträge und Seminare. Mitbegründer des Freien Internationalen Institutes für Notfall- und Traumapädagogik (IINTP). Seit 2019 Gründung und Aufbau der Organisation “Notfallpädagogik ohne Grenzen”.
Sprachen: Deutsch
Alter: 16-100

Wir möchten uns damit beschäftigen, wie Kinder in Ihrer Entwicklung von 0 bis 9 Jahren mit dem Logos leben. Was erzählen sie uns? Und welche Fragen stellen Sie?
Zur Person: Lehramtsstudium und Ausbildung zur Waldorferzieherin; Seit fast 30 Jahren Waldorfkindergarten Köln (Erzieherin, , später auch Leitung); Christengemeinschaft bereits seit der Kindheit; mehrere Jahre in der Leitung Reiterferien in der Christengemeinschaft.
Sprachen: Deutsch
Alter: 20-100
Bildungsoasen in der Zivilisationswüste

Zur Person: Peter Guttenhöfer, Dr. phil., ca. 40 Jahre Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Kassel, 30 Jahre Mitwirkung in der Aus- und Fortbildung von Waldorflehrern im In- und Ausland. Seit vielen Jahren international tätig für die Entwicklung handlungspädagogischer Initiativen auf waldorfpädagogischer Grundlage. Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Übersetzung durch den Dozenten
Alter: 0-100

Auch “grüner” Strom ist magnetisch. Seit etwa 120 Jahren gibt es Elektrizität – gewonnen aus fossilen Energieträgern, die den Klimawandel beschleunigen. Aber auch Strom aus Erneuerbaren Energien haben keine Zukunft. Die elektromagnetische Verschmutzung unserer Zivilisation wird auch mit “sauberer” Energie sich weiter verdichten – Verkrebsung und Corona sind Folgen. Wir müssen über eine Zukunft wieder ohne Strom nachdenken – eine Überlebensnotwendigkeit.
Zur Person: Physik-Ingenieur, Dr. rer.pol.; Hat sich viele Jahre im Deutschen Bundestag mit Fragen der Technikfolgen-Abschätzung befasst. Er ist Autor zahlreicher Artikel etwa in DIE ZEIT; SCHEIDEWEGE; UNIVERSITAS; DIE DREI.
Er ist Autor des Buches: 1921 – 2021 – 2121. Utopie einer lobbaren Zukunft. Frankfurt 2021
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 0-100
Die Naturwissenschaften haben seit ihren Anfängen in der Renaissance und der Aufklärung ein einziges Ziel verfolgt: Die Welt und damit auch den Menschen verstehen lernen. Im Kern bedeutet dieses Anliegen, nicht verbundene Erfahrungen und Beobachtungen durch das Denken in Zusammenhang zu bringen. Nur so wird Freiheit möglich.
Technik – im Griechischen von Techne, d.h. Handwerk abgeleitet – war untergeordnetes Ziel. Erst im letzten Jahrhundert wurde Wissenschaft zum Werkzeug, die Alltagswelt zu gestalten, umzubauen und, meist ohne Absicht, zu zerstören. Heute lenkt sie Gesellschaft und Politik mit gefährlichen Folgen.
Naturwissenschaftlich Interessierte sind herzlich zum offenen Gespräch eingeladen.
Zur Person: Zusammen mit Matthias Rang Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion (NWS) am Goetheanum. Promotion in molekularer Genetik. Seit 1987 Mitarbeiter in der NWS mit goetheanistischen Projekten in Entwicklungsbiologie, Ökologie der Schmetterlinge und unbeabsichtigten Effekten der gentechnischen Veränderung von Kulturpflanzen. In den letzten Jahren stehen die Bienen im Fokus – spirituell und in der Forschung
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 0-100
Warum stundenlanges Starren auf Bildschirme die materialistische Weltsicht fördert und Widerwillen gegen religiöse Inhalte erzeugt

Zur Person: Nach dem Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie wandte ich mich der damals neuen Medien- und Kommunikationswissenschaft zu. 1975 Berufung auf eine Professur in diesem Bereich (im Studiengang Kunstpädagogik , visuelle Kommunikation der Universität Bremen). Von Anfang an beziehe ich die Anthroposophie in die Untersuchung der Medien ein (vor allem: Sinneslehre, Menschenkunde, Aussagen zu der Geschichte der Bewusstseinsentwicklung).
Sprachen: Deutsch, Französisch
Alter: 0-100
Zur Person: Priester in der Christengemeinschaft, Physiker
Sprachen: Deutsch, Englisch, Schwäbisch
Alter: 15-100


Wir laden Dich zu einer Lernreise ein, die auf der persönlichen Ebene startet, den Weg über die unser Bank- und Finanzsystem nimmt und dann in gesamtgesellschaftlichen Perspektiven mündet. Dabei gehen wir Fragen nach wie: Wie wirkt Geld auf mich persönlich? Wie werden welche Geldströme gesteuert? Was hat Geld konkret mit Gerechtigkeit zu tun?
Zur Person: Falk Zientz, Bankkaufmann und Politologe, seit 1994 bei der GLS Bank
Florian Mende: B.A. in Philosophie, Politik und Ökonomik, seit 2021 als Trainee bei der GLS Bank und im Vorstand der SEKEM Freunde Deutschland
Sprachen: Deutsch, evt. mit englischer und russischer Übersetzung
Alter: 15-100

Wir haben alle erfahren, wie fruchtbar eine gute Gemeinschaftsbildung für die Aufgabe und für die Entfaltung der Mitwirkenden sein kann. Aber wir haben auch das Gegenteil erlebt: Missverständnisse, persönliche Verletzungen, ungelöste Konflikte beeinträchtigen nicht nur Motivation und Gesundheit der Beteiligten, sondern auch den gemeinsamen Auftrag.
Die Arbeit beginnt – wie sollte es anders sein – beim Einzelnen.
Es braucht michaelische Mutkräfte, um in der Selbsterkenntnis mit sich ernst zu machen, denn was wir an uns selbst nicht bearbeiten wollen oder können, müssen andere für uns ausgleichen.
Für eine entwicklungsbereite Gemeinschaft kommt es darauf an, auf die Gesprächskultur zu achten, Fehler als notwendige biografische Erfahrungen zu würdigen und schließlich Konfliktfähigkeit zu erreichen.
Durch Impulsreferate, Kleingruppenarbeit und sozialkünstlerische Übungen wollen wir Aspekte dieses umfassenden Themas erarbeiten.
Zur Person: Geb. 1946, Berufsfelder: Entwicklungsbegleitung für Menschen und Organisationen; Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Arbeitsgruppe mit Wahrnehmungsübungen an der Natur
„Rings um uns her wartet alle Kreatur mit großer Sehnsucht“ (Römer 8,19) – auf den christlich-werdenden Menschen.
Im historischen Christentum lebte vor allem die Anschauung: die Natur ist heidnisch; es geht um die Rettung der Menschenseele. Der Mensch fühlte sich zunehmend von der Natur getrennt und entfremdet.
Angesichts der Not und der Zerstörung der Naturreiche beginnt eine Wandlung, eine neue Wertschätzung.
Was hat das Christentum mit der Erde zu tun? Wie wird unser Blick in die Natur ein christlicher?
Zur Person: Dr. Jürgen Momsen (Biologe); Ingwer Momsen (Priester)
Sprachen: Deutsch, Portugiesisch
Alter: 0-100
Experimente an einer 12-schaligen Waage
Was passiert, wenn wir feststellen, dass unsere gemeinsame Wirklichkeit nicht nur zwei Seiten hat? Was polarisiert Gemeinschaften? Und – ist das Ziel wirklich eine Ausgewogenheit?
Familienfreundlich: Sehr
Zur Person: Alexandra Handwerk: Anthroposophin, Vortragsrednerin, Dozentin, Gestalterin von Gemeinschaftsprozessen, Pfarrersfrau, Mutter von vier Kindern.
Jürgen Grieger – Künstler (Metallverarbeitung), Altarbildmalender und -erforschender, verheiratet, ein Sohn.
Sprachen: International, weil übersprachlich / Translingual
Alter: 1-120
Karma Bewusstsein, Transsubstantiation und Determinismus. Karma consciousness, Transsubstantiation and determinism

Rudolf Steiner encouraged the new priesthood to take on the challenges presented by these three mysteries; with the three beings behind these mysteries, and with the tasks that each of these three place before us. A major sign of our times is the confrontation between Materialism and Determinism on the one hand, and on the other hand the development of a consciousness for the way Karma works. In the middle stands a deed carried out by human beings and Gods together – Transsubstantiation — that bears the key to the resolution of these three mysteries.
Zur Person: Priester in Johannesburg 8 Jahre und Stroud, England seit 2009. Vorher Biodynamischer Landwirt in Camphill, Kapstadt und vorher Chemotechniker in der Öl-Industrie.
8 Years Priest in Johannesburg and since 2009 Priest in Stroud England. Previously biodynamic farmer in Camphill near Cape Town and previously Chemical Engineer in the petroleum industry.
Sprachen: Englisch und Deutsch
Alter: 16-100
Aimed at the Youth.

Zur Person: David was born in 1961 in South Africa. He is a Waldorf School graduate. David qualified as a Chartered Accountant. David’s life work has been practising the detail of Anthroposophy in business resulting in significant ‘unfair’ advantage.
Sprachen: English, Translators are welcome (andere Sprachen sind mit Übersetzer willkommen).
Alter: 18-100
Ein Beitrag zur Genesung der sozialen Frage im Umgang mit Grund und Boden.

Zur Person: 1976 in Zürich geboren. Nach einem abgebrochenen Wirtschaftsstudium folgte die Ausbildung zur Lehrperson. Seit 2005 Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule Zürich und Zürcher Oberland. 8 Jahre Mitglied der Schulleitung mit Schwerpunkt Finanzverantwortung. Seit 2015 Geschäftsführer bei confoedera und der Allgemeinen Bodentreuhand-Gesellschaft.
Sprachen: Deutsch (eingeschränkt auch Englisch) (partly also in English)
Alter: 0-100
Wirkungsmöglichkeiten für eine freiheitliche, menschenwürdige und kooperative Zukunft.

Zur Person: Fionn Meier, M.A. in Volkswirtschaft (Universität Freiburg, CH), hat seine Masterarbeit zum Thema «Geld als Buchhaltung – historische und theoretische Aspekte» geschrieben. Er ist Mitglied der Wirtschaftskonferenz des Goetheanums und unterrichtet Wirtschaftskunde. Weiter ist er für den Aufbau der «Fördergesellschaft Dreigliederung Schweiz» tätig.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 14-100
Eine mögliche Brücke zwischen Ost und West
Durch die jüngste Kriegskatastrophe scheint eine abermalige Trennung der Welt in Ost und West zu drohen. Können wir als Mitteleuropa diesen beiden Gegensätzen ein Drittes hinzufügen, das die Brücke zu schlagen vermag? In diesem Workshop wollen wir uns mit den Kerngedanken der sozialen Dreigliederung vertraut machen und um ein klares Unterscheidungsvermögen zwischen den drei Bereiche des sozialen Organismus, dem Geistesleben, dem Wirtschaftsleben und dem Rechtsleben, ringen.
Zur Person: Wir sind beide 26 Jahre alt und haben uns während der letzten drei Jahre im Zusammenhang mit einem Filmprojekt zur sozialen Dreigliederung intensiver mit diesen zukunftsweisenden Ideen auseinander gesetzt. Beide sind wir noch Studenten (Philosophie und Jura) und möchten nun einen Studiengang zur sozialen Dreigliederung aufbauen.
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Oder: Was hat der Aufbau des menschlichen Skeletts mit der Pharaonenkultur am Nil zu tun?

So wollen wir uns am dritten Tag nicht mehr mit biologischen Themen beschäftigen, sondern mit der Grundstruktur des altägyptischen Reiches, welche wir durch die Gesetze der Dreigliederung auf einer ganz anderen Ebene verstehen können als ohne diese.
Der Workshop wird vermutlich nicht so theoretisch verlaufen, wie es hier scheinen mag, da wir uns neben Gesprächen und Beobachtungsübungen auch mit biologischen Präparaten und Bildern beschäftigen werden. Er ist daher für alle Altersgruppen geeignet.
Zur Person: Geb. 1972, Studium der Biologie und Geographie an der LMU-München. Promotion über südamerikanische Prachtbienen an der Zoologischen Staatssammlung München. 1999–2002 Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik. Zahlreiche Reisen in Länder Süd- und Mittelamerikas sowie nach Ägypten. 2002–2018 Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Landsberg am Lech. Seit 2018 Mitarbeiter am Institut für Evolutionsbiologie der Universität Witten/Herdecke. Derzeit tätig im Projekt: »Gestaltbildung im Lebendigen«.
Sprachen: Deutsch, evt. Englisch
Alter: 0-100
Was gehört dazu, dass ich etwas als wahr erlebe?
Wer hat Interesse an dieser Frage und möchte sich im sozial Künstlerischen mit diesem Thema vertiefen? Sei es über das Gespräch, Bewegungsimprovisation, Eurythmie oder Malerei an einem Gemeinschaftswerk. Die Begegnungen in dem Workshop können ein inneres Erleben der Dreigliederung ermöglichen – durch den künstlerischen Prozess »hervorgerufen«.
Zur Person: Initiativgruppe »Dreigliederung des sozialen Organismus« Dortmund. Wir sind Mitglieder und Nichtmitglieder der Christengemeinschaft, Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule.
Wir treffen uns als Arbeitsgruppe – zur Erkundung der Dreigliederung des sozialen Organismus – aus Einsicht in die Notwendigkeit zur gesellschaftlichen Veränderung – aus der Keimzelle von Ich – Du – Wir. Jeder Mensch trägt in seinem tiefsten Inneren die Sehnsucht nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, da er selbst ein dreigegliedertes Wesen mit Körper, Seele und Geist ist und mit seinen ihm gegebenen Seelenkräften Denken, Fühlen und Wollen in der realen Verwirklichung der Dreigliederung seines eigenen Wesens und der Beziehungen zu seiner Umwelt beständig darinnen steht.
Sprachen: Deutsch, Russisch
Alter: 0-100
Aus dem Leben – Auf die Bühne

Zur Person: Jahrgang 1977, seit 2017 Priester der Christengemeinschaft in Darmstadt, vorher Tätigkeit als Lehrer für Mathematik und Biologie. Begleitung zahlreicher Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Fortbildung im Bereich “Biographisches Theater”.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 16-18
Mitreißende Tänze, miteinander in Schwung kommen, verschiedenste Kulturen kennen lernen, musikalischer Reichtum, Gemeinschaftssinn, Freude an der Bewegung – in den Folkloretänzen sind all diese Aspekte unmittelbar erlebbar. Wir tauchen ein in eine farbenfrohe Welt voller Tanz und Musik!
Zur Person: Benedikt Lux, Jahrgang 1971, seit 20 Jahren freiberuflich tätig als Tanzleiter, Choreograph und Schauspiellehrer. Tanzprojekte mit Schülern und tanzbegeisterten Menschen in ganz Europa.
Sprachen: Anleitung Deutsch und Englisch
Alter: 12-100
Tango, Rumba, Walzer und andere

Zur Person: Johannes Labudde gibt seit seiner eigenen Schulzeit Tanzkurse und veranstaltet Tanzbälle für Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung.
Sprachen: International, Weltweit, Translingual
Alter: 14-100
Für Anfänger

Zur Person: 1974 in Reutlingen geboren, nach der Waldorfschule Studium am Priesterseminar Stuttgart, seit 2000 Priester der Christengemeinschaft, zur Zeit in Stuttgart, verheiratet, 4 jugendliche Kinder.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Alter: 9-100
Wortlos kann ein Clown so viel sagen!?

Zur Person: 1974 in Reutlingen geboren, nach der Waldorfschule Studium am Priesterseminar Stuttgart, seit 2000 Priester der Christengemeinschaft, zur Zeit in Stuttgart, verheiratet, 4 jugendliche Kinder.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Alter: 16-60
Durch Wort und Eurythmie zur innneren Auferstehungskraft.

Für die anspruchsvollen Herausforderungen unserer Zeit erüben wir in den drei Tagen gezielt wie konzentriert geistpraktische Methoden für die Stärkung und Belebung des Ätherleibes. Diese können gut in den Alltag integriert werden und sind auf Nachhaltigkeit konzipiert. Titel und Anliegen sind
Inspirieriert von dem Stück – to axion esti – welches am Montag Abend zur Aufführung kommt.
Zur Person: Maarten Güppertz ist Schauspieler, Regisseur und Sprecher, absolvierte seine Ausbildung an den Staatlichen Schauspielschulen in Utrecht und Antwerpen, Dornach und Alanus Hochschule Alfter. Arbeitet als Schauspieler, Dozent und Rundfunksprecher.
Vera Koppehel ist Dozentin für Eurythmie am I.I.M – Institute for Inspired Movement Copenhagen, gestaltet die Unternehmenseurythmie in der Software Ag Stiftung Darmstadt und ist als Therapeutin für Heileurythmie in freier Praxis tätig.
Sprachen: Deutsch, English, Niederländisch
Alter: 18-100
Das menschliche Antlitz als Bild des Logos

Zur Person: Schreiner, Kunstdozent und Werklehrer in der Waldorfschule Rotterdam, NL.
Sprachen: Holländisch, Deutsch, Englisch, Französisch
Kolumbien – eine andere Lebensrealität und der Umgang mit Gewalt

La situación de Colombia – una realidad distinta de vida y el manejo de la violencia: vivencias biográficas; Entrenamiento básico con Manuel Gustavo (entrenador de boxeo/ boxeador); Saco de boxeo de las emociones (Saco de emociones – saco de boxeo); Conversación

Zur Person: Manuel Gustavo: Boxtrainer in Cali, Kolumbien, arbeitet mit Kindern und Jugendlichen.
Andreas Loos: Priester der Christengemeinschaft in Cali, Kolumbien
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Alter: 16-100
Bewegungsübungen für Offenheit und Initiative

Zur Person: Als Vitaleurythmistin und Eurythmietherapeutin seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig und seit 20 Jahren am Priesterseminar Hamburg. Regelmäßiger Unterricht bei beruflichen Fortbildungen,Tagungen und Kongressen. Mein Anliegen ist es, die Erfahrung der Wirksamkeit der Eurythmie zu vermitteln.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Alter: 17-100
Die Prüfung der Seele
Wir lesen, besprechen und spielen. Am Ende der Tagung führen wir einen Teil auf! Erhofft wird im nächsten Sommer eine große Aufführung.
Zur Person: Daniel Hafner ist Priester in der Christengemeinschaft
Sprachen: Deutsch
Alter: 17-26
Individuelle Sprache


Workshop description:
The individual language is a space that is intended to create possibilities to communicate with each other differently than in normal everyday life. We suspect that every person has his own way of expressing himself and want to open up a space with the individual language in which we can try out other forms of expression.
Here we enter into a conversation through various media: painting, sound improvisations, theatrical encounters, etc. In this way, spaces can open up in which a fine conversation, often without words, can arise and everyone finds a form in which he likes to express himself. If you already have a language in which you prefer to express yourself, we are open to new inspirations.
You are warmly invited, for example, to bring your instrument with you, or to let us know by e-mail that you would like to contribute a conversation in nature. Let’s do research together!
Zur Person: Salome u. Salomé. Wir sind zwei Freundinnen, die viel miteinander teilen. Nicht nur denselben Namen, auch die Begeisterung für Theater, Zirkus und Geschichten, die Liebe zur Natur und die Freude am Singen, Spielen und Tanzen. Wir haben viele Gemeinsamkeiten und sind gleichzeitig vollkommen unterschiedlich. So bringen wir unsere jeweilige individuelle Sprache mit.
Salomé Habedank, 31 Jahre, geb. bei Hamburg, wohnhaft in Stuttgart.
Mein Leben im Schnelldurchlauf: Waldorfschule, Freiwilligendienst im Ausland, Reisen, Jugend- und Heimerzieher-Ausbildung, Projektwochen, Jobs in diversen Arbeitsfeldern, Arbeit mit Kindern, Ausleben von Freiheit und Sich-finden-wollen im Chaos dieser Welt.
Salome Seeberger 25 Jahre, geb. in einem Örtchen auf dem Land
Waldorfschule, ein Jahr lang dies und das, Ausbildung zur Erlebnispädagogin , Ausbildung Theaterpädagogin But, organisieren von Tagungen und Ferienlagern, künstlerische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Suchen und kreieren von Räumen der Authenzität und des freien Spiels miteinander.
Individuelle Sprache:
Die individuelle Sprache entstand nach einem Organisations und Visionstreffen in dem es um den antroprosohischen Studiencampus in Stutrtgart ging.
Es war nicht von der Hand zu weisen wie gut es uns tat Strukturen zu brechen und uns statt nur am runden Tisch- auch mal in andren Gesprächsformen oder Theaterspielen zu unterhalten. So trafen sich einige von uns noch ein paar mal um die gewönliche Sprache einmal komplett außen vor zu lassen und in unserer jewiligen lieblings Sprache (Gedichte. Summ improvisationen, Malen, Selbstgeschriebenen Liedern…) miteinander zu komunizieren.
Salome u. Salomé. We are two friends who share a lot. Not only the same name, but also the enthusiasm for theatre, circus and stories, the love for nature and the joy of singing, playing and dancing. We have a lot in common, but we are completely different and each of us brings our own individual language. Salomé Habedank, 31 Waldorf school, voluntary service abroad, travelling, apprenticeship for children and youth education , social projects, jobs in various fields, working with children, living out the freedom.
Salome Seeberger 25 years old, born in a village in the countryside
Waldorf school, for one year this and that, training as an experiential pedagogue, training as an theatre pedagogue , organizing conferences and holiday camps, artistic and pedagogical work with children and young people. Search and create spaces of authenticity and free play with each other.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Alter: 13-100
Erneuerung bis in den Stoff hinein

Zur Person: Christengemeinschaft Den Haag; Nähe Kaseln seit 10 Jahren für die Christengemeinschaft.
Sprachen: Holländisch, Deutsch, Englisch, Französisch
Alter: 17-100


Zur Person: Edmund Tucholski, geb. 1947, Studium der Biologie, Philosophie und Kunstgeschichte, Maler und Kunstdozent, Köln
Sprachen: Deutsch
Alter: 0-100
Anregungen zum Erleben der drei Kräfte die in diesen Substanzen Innewohnen.
Mit Künstlerischen Mitteln (Malen, Zeichnen), schöpferisch diese Tria Principia entfalten, entdecken, erleben, vertiefen und teilen!
Zur Person: Geboren in Argentinien, 1965. Lebt und arbeitet in Buenos Aires, Argentinien. Lehrerin und Lizenziatin für Bildende Kunst, Instituto Universitario Nacional de las Artes. Mitbegründerin und Lehrerin der „Vertikalen Mitte”, Neue Wege des Lernens in Kunst und Kunsttherapie mit anthroposophischer Ausrichtung.
Nacida en Argentina, 1965. Vive y trabaja en Buenos Aires, Argentina. Profesora y Licenciada en Artes Visuales, Instituto Universitario Nacional de las Artes. Cofundadora y Docente del Centro Vertical, Nuevos caminos del aprendizaje del Arte y de la ArteTerapia con orientación antroposófica.
Sprachen: Spanisch, Deutsch, Englisch, Portuguisisch
Alter: 18-100
Sprachchor, Üben an der Sprache, evt. mit etwas Musik.
Zur Person: Frank Ehrhardt-Bouhdiba, geb. 1950 in Groß-Gerau, Dolmetscherschulen, Photograph, Studium Sprachgestaltung und Dramatische Kunst (Novalis Schule, Stuttgart), Schauspieler an der Goetheanumbühne in Dornach, Dozent für Sprache und DRama am Waldorf Institut Witten-Annen.
Sprachen: Deutsch, ohne Übersetzung
Alter: 0-100

Nach Sprechübungen und allerlei Vorbereitung Arbeit an Gedichten.
Zur Person: Seit 16 Jahren Dozentin am Priesterseminar in Stuttgart; Sprecherin für Eurythmieprojekte; eigene Programme
Sprachen: Deutsch
Alter: 20-100
Die Siegel werden mit Ton modelliert.
Zur Person: Geboren 1947 in Stuttgart; 1968 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart;
1972-79 Aufträge (Kunst am Bau); 1979-2000 Lehrer an der Michael Bauer Schule in Stuttgart; 2002 Weihe zum Priester in der Christengemeinschaft, Entsendung nach Berlin-Wilmersdorf; 2009 Entsendung nach Kleinmachnow
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch.
Alter: 0-100
Tierkreisezeich Waage – das Michaels-Zeichen

Phänomene sprechen, im Zeichnen werden sie lebendig. Dies kann uns Hilfe im Verstehen des Impulses der Michaelskräfte im Zeitgeschehen sein. Aus der Dualität heraus immer wieder um das Dritte, die Mitte seelisch ringend, uns überwinden und ins Gleichgewicht zu bringen. Wir finden unsere Mitte und stärken dadurch unsere Ich-Kraft, den Christus.
Es sind keine künstlerischen Talente oder Vorkenntnisse nötig.
Zur Person: geb. 1966 in Krefeld, Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, seit 2015 in Kleve lebend und arbeitend. Studium der Anthroposophie seit 1993, Ausbildung in Künstlerischer Biografie-Arbeit, Dynamisches Tierkreis-Zeichnen, Sozialkunst-Gestaltung bei Rainer Schnurre. Ich begleite Menschen in Einzelarbeit, kleinen Gruppen, leite Kurse, Workshops und Arbeitskreise in Deutschland und den Niederlanden.
Sprachen: Deutsch, etwas Niederländisch und Englisch ist möglich (enig Nederlands is mogelijk / some English is possible)
Alter: 21-100
Auf der Suche nach der Goldenen Mitte durch Forschung in Traditionen der Ukrainischen Ikonen. Jeder Teilnehmer wird seine Goldene Mitte erforschen und ein einzige Ikone malen.
Zur Person: Maryna Jandolenko: Künstlerin
Nataliia Shatna: Priesterin in der Christengemeinschaft
Sprachen: Ukrainisch, Deutsch, Englisch
Alter: 0-100
Erst binden wir unser eigenes Zeichenheft und gehen dann skizzierend auf Entdeckungstour.
We will manufacture our own sketchpad and then go outdoor on a sketch-scrawl.
Zur Person: Künstlerin, Erzieherin, Museumspädagogin
Sprachen: Deutsch-English spoken
Alter: 0-100
Praktische Übungen
Vertiefende Wahrnemungs-Übungen an Metall und Edelstein, Praktische Erfahrungen als Stufen der Vertiefung am Material
Zur Person: Goldschmiedin, Wanderjahre CH-Lappland, Werklehrerin, Institut Witten Annen, kl. Lehrauftrag Uni Herdecke, Eigene Werstatt Bochum; Seminar und Vortrags Tätigkeit.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Alter: 15-100
Wie haben diese drei einmal zusammengewirkt, wie finden sie in der Christengemeinschaft wieder zu einander?

Zur Person: Kirsten Rennert, 1960 in Halle/S. geb., Studium der Musikwissenschaften, Arbeit als Konzertdramaturgin am heutigen Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt Berlin, Priesterseminar 2 1/2 Jahre in Leipzig zur Wendezeit und in Stuttgart, Erstentsendung nach Kassel – Heirat mit Knut Rennert, nach 3 Jahren für 9 Jahre nach Düsseldorf – Geburt der Tochter, 9 Jahre Ottersberg einschl Bau einer KIrche, seit 8 Jahren in Leipzig, interreligiöse Arbeit seit etwa 15 Jahren, eigenes künstlerisches Suchen ein Leben lang, Beiträge für “Die Christengemeinschaft” u.a.
Sprachen: Deutsch, a little bit English, un peu en Français
Alter: 14-100
Ich und Du – Zeichnend und Malend dem Antlitz des Menschen auf der Spur

Zur Person: geb. 1966; seit 1989 Diplom-Sozialarbeiterin; Studienzeiten in Eurythmie, Malerei und Plastik; Familienzeit; seit 2006 Freie Künstlerin; Fortbildungen; Ausstellungen; 2012-2016 Malkurse für Erwachsene; 2017 Studium Handwerk und bildende Kunst, Witten Annen; seit 2019 Lehrerin im Fach Malen und Kunstbetrachtung, Dortmund/em>
Sprachen: Deutsch
Alter: 17-21
Ausgehend vom Ist-Zustand der Altarbild-Malerei werden Fragen der Weiterentwicklung des Altarbildes erörtert


Fachsymposion: Nur Fachleute (Maler, Priester u.a.)
Wichtig: Dieser Workshop findet sowohl vormittags als auch nachmittags statt.
Zur Person: Yaroslava Black geb.1973 in der Ukraine, studierte in Czernowitz Philosophie und Deutsche Philologie, Pfarrerin der Christengemeinschaft Köln.
Edmund Tucholski, geb. 1947, studierte Biologie, Philosophie und Kunstgeschichte, Maler und Kunstdozent, Köln
Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Tchechisch
Alter: 0-100
La transformacion que da lugar al No yo, sino Cristo en mi.

La busqueda del misterio que posibilita la transformacion
Zur Person: Liliana María Carro, nacida en Buenos Aires, Argentina y radicada en Neuquén, Patagonia, sur del país. Formada como Profesora de Artes Plásticas, artista plástica y algunos años más tarde como Osteópata. A los treinta y cinco años el destino preparaba el encuentro con la Atroposofía; y un desarrollo en lo individual y en lo social, comenzaba.
Dedicada por varios años como arte-terapeuta con niños necesitados de cuidados anímicos especiales. Asesora terapéutica en las escuelas Waldorf de la zona. Madre fundadora de una de ellas. En 1994 nació mi hija primogénita y me inspiró para contactarme con La Comunidad de Cristianos para que sea bautizada en Neuquén. Así comenzó a crecer el impulso de lo religioso, en este lugar del mundo y un día como hoy, 13 de mayo, celebramos los cuatro años de la Consagración de nuestra Iglesia.
Sprachen: Spanisch, Englisch, Deutsch
Alter: 0-100
Ein malerisches Experiment

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zur Person: *1966; Berufsausbildung: Kommunikationsdesign (FOS Hamburg); Freie Malerei (Alanusschule Alfter); Priesterseminar (Köln, Stuttgart); Berufsleben: Freie Künstlerin, Tagesmutter, seit 2019 Priesterin der Christengemeinschaft.
Sprachen: Deutsch
Alter: 14-100
Filmen, Interviews führen und den Tagungsfilm aktiv mitgestalten

Zur Person: Staatsexamen in Bildender Kunst (Schwerpunkt Dokumentarfilm) und Anglistik der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Uni Stuttgart, danach Creative Producerin bei Royal Film Company: u.a.Produktion von Kinofilm »Roamers« (2021), aktuell in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. und freiberuflich als Film- und Kreativschaffende tätig.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 16-24
Un acercamiento Imaginativo a los Misterios de la Trinidad / An imaginative approach to the mysteries of the Trinity

La posibilidad de despertar y reconocer la capacidad de las fuerzas transformadoras
disponibles a nuestro alcance, luego del Misterio del Gólgota.
Ejercicios de Donación, Movimiento y Conclusión que posibilitan una mayor
Autobservación y Conciencia de nuestro Camino Interior.
A process of experience from the individual to the social.
The possibility of awakening and realizing the capacity of the transformative powers available to us since the Mystery of Golgotha. Exercises of giving, moving, and closing, that allow us greater introspection and awareness through our inner journey.
Zur Person: MARA NADIA DI STEFANO
Nació el 15 de Mayo de 1979 en Agronomía, Buenos Aires, Argentina.
Desde el año 2000 es Alfarera, Docente y Madre.
Entre 2007 y 2011: Seminario Pedagógico Waldorf. Desde entonces ejerce su tarea docente y colabora en diferentes escuelas, impulsos y formaciones de Argentina; brindando talleres y espacios de encuentro para familias y docentes en el trabajo del Modelado en Arcilla.
Actualmente es estudiante en la Licenciatura en Artes Visuales y en la Formación de Arte Terapia con Orientación Antroposofica.
Mara Nadia Di Stefano
Born on May 15, 1979 in Agronomía, Buenos Aires, Argentina.
Since 2000 she is a ceramist, teacher and mother.
Between 2007 and 2011 she attended the Waldorf Education Seminar for teachers. Since then she has been teaching and collaborating in different schools, impulses and trainings in Argentina. She offers workshops and meeting spaces for families and teachers in clay modeling.
Since 2015 she is a student in Fine Arts and Anthroposophic Art Therapy training at Centro Vertical, Buenos Aires, Argentina.
CLAUDIO PANARITI
Nacido el 13/02/1968 en San Isidro, Buenos Aires, Argentina.
Recibido de Maestro Mayor de Obras, en el año 1986 y de Calculista
estructural en la UTN, en el año 1988.
2014 cursa y termina el Seminario Pedagógico Waldorf, buscando un
cambio…
En el año 2011 funda junto a Oscar Menéndez el Estudio de Arquitectura:
FORMA COLOR ARMONÍA, desarrollando Procesos en la Arquitectura
Orgánica y Sustentable desde la cosmovisión Antroposofica, la Geometría
Sagrada y las medidas Áuricas.
Dicta Talleres Holísticos de transformación social e individual: Del Color a La Forma – y colabora con impulsos emergentes de la pedagogía Waldorf en Argentina y Uruguay.
Claudio Panariti
Born on 13/02/1968 in San Isidro, Buenos Aires, Argentina.
Graduated as a construction foreman in 1986 and as a structural engineer at UTN in 1988. Waldorf Seminary between 2010 and 2014, looking for a new path.
In 2011, together with Oscar Menéndez, he founded the architecture studio FORMA COLOR ARMONÍA, which develops processes of organic and sustainable architecture based on the anthroposophical vision of the cosmos, sacred geometry and puric measures.
He gives workshops on social and individual transformation: From Color to Form. He works together with surging Waldorf School impulses in Argentina and Uruguay.
Sprachen: Spanish, English.
Alter: 21-112
Malerei im Pointilismus in tropischen Farben – Pintura en puntillismo en colores tropicales

En el taller caminaremos de la oscuridad hacia la luz, utilizandos los colores primarios. Crearemos expresiones, sentires, gamas y vivencias “tropicales“, aplicando la fuerza y la técnica del puntillismo (Georges Seurat, Paul Signac) durante los tres talleres realizaremos una creación individual en puntillismo.
Zur Person: Ich studierte an der Eladio Velez Art School – Technisches Institut für Künste. Ich arbeite seit 25 Jahren mit Kindern und Jugendlichen in Valparaiso, Antioquia, Kolumbien, in einem Projekt für Sozialpädagogik, Corporation Valle del Paraíso.
Estudié en Escuela de Arte Eladio Velez. Trabajo hace 25 años con niños y jovenes en Valparaiso, Antioquia, Colombia, proyecto de pedagogía social, corporación Valle del Paraíso.
Sprachen: Spanisch, Englisch
Alter: 16-70
Plastizieren

Zur Person: Gehen, Sprechen, Denken; Studium Bildhauerei; Heilpädagogik; Waldorferlehrer.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Arme und Beine (communication with arms and legs)
Alter: 0-100
Un viaje sonoro a traves de la Psicofonia de M.L. Aucher
Taller de canto a través de la experiencia sensorial, los sentidos como preciosos e indispensables aliados para organizar nuestra dimensión sonora.
Der LOGOS der Stimme – Heilung der 12 Sinne – Chor Arbeit mit Stimm-Übungen, in 4 Sprachen
Zur Person: Filologa, cantante clasica, musicoterapeuta especializada en voz y rehabilitación.
Philologin, klassischer Gesang, Musiktherapeutin spezialisiert in Stimmbildung und -aufbau.
Sprachen: Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch
Alter: 18-100
Wir wollen In diesem Workshop viele schön klingende Lieder aus aller Welt sowie leichte mehrstimmige Chorsätze behandeln. Body Percussion wird für Abwechlung und Bewegung sorgen. Alle, mit und ohne Vorerfahrung, sind willkommen, wir werden in kurzer Zeit zu einem gemeinsamen Klangerlebnis kommen.
In this workshops beautiful melodies from all over the world, and choral arrangements ranging from the easy to the more advanced, will be introduced.
Zur Person: In den Niederlanden aufgewachsen wohnt und arbeitet Jeroen zur Zeit als Musiklehrer und Chorleiter in Berlin und in Ljubljana mit seiner Familie.
Er unterrichtet Musik an der Freie Waldorfschule Kleinmachnow und ist am Lehrerseminar in Ljubljana tätig. Seine workshops mit Chor, Rhythmus und Volkstanz führen ihn in viele europäische Länder.
Jeroen Moes was born and studied in the Netherlands and teaches music in Berlin, at the Waldorf school in Kleinmachnow and at the teacher seminar in Ljubljana. At the moment he mainly lives near Ljubljana with his family.
His courses in vocal music, rhythm and folk dance take him to many parts of Europe and in Berlin he leads several choirs. Seit 2017 regelmäßig Dozent auf Tagungen und Jugendtagungen der Christengemeinschaft.
Sprachen: alle / Translingual
Alter: 0-100
“Was der Geist hört, das spricht er aus.” (Joh. 16, 13)

Zu den Personen: Angelika Remlinger arbeitet als Sängerin, Lehrerin für Stimmbildung, Musiktherapeutin und nicht zuletzt als Malerin.
Andreas Krennerich ist konzertierender Saxophonist und arbeitet mit Gegenwartskünstlern verschiedenster Bereiche zusammen.
Thomas Reuter ist Chorleiter, Komponist und Pianist sowie vielfach mit Sprache und anderen Künsten beschäftigt.
Alle drei haben sich der Freien Improvisation verschrieben und bilden folgende Ensembles: SELBANDER (Remlinger/Reuter), PLASMA 8 (Krennerich/ Reuter) und jo.FEUERBACH (Remlinger/Krennerich/Reuter). So musizieren sie auch frei improvisierend im Kultus der Christengemeinschaft, vor allem in der Gemeinde Hannover.
Sprachen: Deutsch. Wir drei können uns auf schlichte Weise englisch ausdrücken (the three of us can express ourselves in simple English). Falls Teilnehmer ohne Deutsch- und Englischkenntnisse anwesend sind, könnten zwischendurch Übersetzungen in weitere Sprachen nützlich sein (other languages are possible with translator).
Musikalische Übungen mit alten und neuen Instrumenten im Umkreis des Kultus

Zur Person: Knut Johannes Rennert (geb. 1956), wuchs in der Christengemeinschaft auf, Waldorfschule, Heilpädagogik, studierte Schulmusik (Gitarre, Musik, Mathematik, Komposition), Improvisation (Ahlbom, Delor), Musikgeschichte (Ruland), Instrumentenbau (Bleffert u.a.), Ensemble für Neue Musik und Neue Instrumente, Musikzeitschrift Resonanz, Kooperative Dürnau, Bauplastische Gestaltungen, Waldorf-Musiklehrer, entwickelt und baut Instrumente für die Stimmungen der Kulturepochen sowie der Avantgarde und Rockmusik, Arbeit mit Eurythmisten und Schauspielern, hält Seminare zur Musik des 20. Jh u.a., Klangräume, Klangaktionen, musiziert und komponiert für den Kultus der Christengemeinschaft
Sprachen: Deutsch, ein wenig Englisch (a bit of English) und Französisch (un peu de Français)
Alter: 0-100
Musikalische Schaffung aus dem Nichts

Zur Person: Bernhard Rißmann geb. 1950, Cellostudium, Orchestertätigkeit, Musiklehrer seit 20 Jahren experimentelle Musikprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, seit 50 Jahren Musik im Kultus der Christengemeinschaft.
Sprachen: Englisch, Deutsch
Alter: 15-100
Gespräche und Übungen zu wesentlichen Aussagen Rudolf Steiners zur Frage der Kultusmusik

Zur Person: Geb. 1957, seit der Kindheit tiefe Beziehung zur Musik und zum Kultus der Christengemeinschaft. Musikstudium, Tätigkeit als Instrumentallehrerin für Querflöte, Blockflöte und Klavier. Entscheidende Anregungen für die Erfahrung des Wesenhaften in der Musik durch die Ton-Eurythmie und für das Musizieren zum Kultus durch Lothar Reubke, Christoph und Veronika Peter, Ingrid Deij und andere, sowie durch das Studium der Äußerungen Rudolf Steiners zur Musik. Priesterweihe 1997, seitdem intensiv mit der Frage der Zusammenarbeit zwischen Zelebrierenden und Musizierenden beschäftigt. Musikbeauftragte der Christengemeinschaft von 2003 bis 2015. Weiterhin Mitarbeit im Internationalen Kreis für Kultusmusik.
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Alter: 14-100
Für Menschen die gerne musizieren aber kein Instrument beherrschen.

Zur Person: Pfarrerin in der Christengemeinschaft, Musikerin.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Holländisch
Alter: 14-100
Aus welchen Gesichtspunkten heraus begründet sich Musik für den Kultus?
Wir erkunden die “Familien” aus Saiten-, Holz-, Metall-, Blas- und Luftinstrumenten, sowie Steine. Dazu kommt unsere Muttersprache, die Singstimme.
Zur Person: Geb. 1960, mit kath. Kirchenmusik aufgewachsen. Seit 1987 auf der Suche nach vertiefter Klangerfahrung mit “neuen Instrumenten”, u.a. Leier. Berufsfelder: Biolandbau, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Alter: 21-100
Gemeinschaft schaffen durch Gesang / Creando comunidad a través del canto

Wir werden Chorwerken auf Spanisch singen:

Eine zweite Möglichkeit wäre Jareszeitenlieder singen die hier in Argentinine in den Letzten Jhare für die Christengemeinschafft entanden sind.
Dazu können wir an einem Abend mit inti dúo (Tomás Davidis und Daniella Nardini) ein Konzert geben. www.intiduo.wixsite.com/inti (Musik aus Argentinen)
Haremos ejercicios vocales que nos permitirán conectar con la esencia del sonido y la experiencia del lenguaje cantado.
Cantaremos obras corales en español:
Una posibilidad sería ensayar y cantar previamente una obra coral compuesta para esta ocasión. Posiblemente también cantaremos la obra aquí en el encuentro argentino por los 100 años de la Comunidad Cristiana en julio.
Una segunda posibilidad sería cantar canciones de época que se han creado aquí en Argentina en los últimos años para la Comunidad de Cristianos.
Daremos un concierto como inti dúo (Tomás Davidis y Daniella Nardini) en una velada o en el contexto del espacio libre creativo de la tarde. — www.intiduo.wixsite.com/inti (Música de Argentina)
Zur Person: Daniela Nardini wurde am 30. November 1977 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Sie studierte Waldorfpädagogik und Musik in Buenos Aires, Stuttgart und Hamburg. Seit 2012 arbeitet sie als Musiklehrerin an der Waldorfschule „Arcángel Gabriel“ und ist Lehrerin am Waldorflehrerseminar und am Kindergartenseminar in Buenos Aires. In seiner Tätigkeit als Musiklehrerin und Sängerin gibt sie Kurse und Workshops sowohl in Argentinien als auch in anderen Ländern (Mexiko, Deutschland, Holland, u.a). Zusammen mit Tomás Davidis integriert sie die Gruppe “inti dúo”, die sich der traditionellen argentinischen Musik widmet. Sie interessiert sich hauptsächlich für die Entwicklung von aktivem Zuhören und musikalischer Aktivität als Mittel zur persönlichen und sozialen Transformation.
Daniela Nardini nació el 30 de Noviembre de 1977 en Buenos Aires, Argentina. Estudió música y pedágogía Waldorf en Buenos Aires, Stuttgart y Hamburgo. Desde el año 2012 se desenvuelve como maestra de música en la Escuela Waldorf “Arcángel Gabriel” y es docente en el “Seminario Pedagógico Waldorf” y en la formación inicial de pedagogía
Waldorf en Buenos Aires. En su actividad como docente de música y cantante imparte clases y talleres tanto en Argentina como en otros países (México, Alemania, Holanda).
Junto a Tomás Davidis integra la agrupación “inti dúo” dedicada a la música tradicional Argentina. Se interesa principalmente por el desarrollo de la escucha activa y del quehacer musical como medio de transformación personal y social.
Tomas Davidis wurde 1975 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. 1996 begann er sein Musikstudium in Buenos Aires (Argentinien). Im Jahr 2000 setzte er sein Studium an der Musikhochschule “Musikseminar Hamburg” in Deutschland fort, wo er Gesang bei den Professoren Holger Lampson und Knut Schoch und Chorleitung bei Professor Michael
Hartenberg studierte. Seit Februar 2009 lebt er wieder in Argentinien, wo er in verschiedenen Fortbildungsseminaren als Musiker tätig ist: „Argentinische Eurythmieschule“ und „Waldorflhererseminar“ ua. Außerdem ist er Musiklehrer an der Waldorfschule „La Lumbrera“. Er leitet und leitete die folgenden Chöre und Gruppen: „Coro del Centro Cultural y Social El Faro“, „Coro Tonalli“, „Octeto Vocal Ingeniero Maschwitz“, „Coro Juvenil de Las Tunas ONG.“ Er arbeitet als Chor-/Orchesterleiter und Sänger, gibt Gesangsunterricht, Workshops und Intensivkurse zum Thema Gesang, sowohl in Argentinien und Südamerika als auch in Deutschland und Holland. Zusammen mit Daniela Nardini ist er Teil der Gruppe „inti duo“, die sich der traditionellen argentinischen Musik widmet. Er ist aktives Mitglied der Christengemeinschaft in Buenos Aires, Argentinien, wo er auf musikalischer Ebene mit anderen Kollegen zusammenarbeitet.
Tomás Davidis nació en 1975 en Buenos Aires, Argentina. En el año 1996 comenzó sus estudios musicales en Buenos Aires (Argentina). En el año 2000 continuó sus estudios en el conservatorio de música “Musikseminar Hamburg”(Alemania) donde estudió canto con los profesores Holger Lampson y Knut Schoch y dirección coral con el profesor Michael Hartenberg. Desde Febrero del 2009 vive nuevamente en Argentina donde trabaja, desde la esferea de lo musical, en diferentes seminarios de formación: Escuela Argentina de Euritmia y Seminario Pedagógico Waldorf, entre otros. Además es docente de música en la escuela Waldorf „La Lumbrera“. Dirige y ha dirigido los siguentes Coros y agrupaciones: Coro del Centro Cultural y Social El Faro, Coro Tonalli, Octeto Vocal Ingeniero Maschwitz, Coro Juvenil de Las Tunas ONG. Trabaja como director coral/orquestal y cantante, da clases de canto, Workshops y cursos intensivos dedicados al canto, tanto en Argentina y Sudamérica como en Alemania y Holanda.
Junto a Daniela Nardini integra el conjunto „inti dúo“ dedicado a la música tradicional Argentina. Es miembro activo de la Comunidad de Cristianos en Buenos Aires, Argentina, donde colabora junto a otros colegas, desde el aspecto musical.
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Alter: 0-100
Einführung in die erweiterte Tonalität und praktisches Üben im Singen und Spielen


Zur Person: Peter Kraul ist Orgelbauer und spielt ein Bassetthorn in erweiterter Tonalität.
Hubert Michael Saladin ist Sänger und leitet in der Zürcher Gemeinde den Singkreis in erweiterter Tonalität.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
Alter: 16-100